Baukurs Wildbienen-Hotel
Naturschutz und Artenvielfalt: Gemeinsam für Wildbienen
Naturschutz und die Förderung der Artenvielfalt stehen heute mehr denn je im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Bewusstseins. In diesem Zusammenhang gewinnen Wildbienen eine zunehmend zentrale Bedeutung, da sie als wichtige Bestäuber einen unverzichtbaren Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht leisten.
Dank der grosszügigen Unterstützung von Breu Holzbau in Oberegg (www.breu-holzbau.ch) konnten Urs Gschwend und Willi Steiger erneut einen erfolgreichen Wildbienenhotel-Baukurs organisieren. Dieser Kurs bot den Teilnehmenden nicht nur eine einzigartige Gelegenheit, ihr Wissen über Wildbienen und deren Lebensräume zu vertiefen, sondern auch selbst aktiv zu werden.
Warum Wildbienenhotels?
Wildbienen sind bedroht – vor allem durch den Verlust von natürlichen Lebensräumen. Mit hochwertigen Wildbienenhotels können sichere Nistmöglichkeiten geschaffen werden. Um diese nachhaltig und langlebig zu gestalten, bedarf es fundierten Fachwissens, professioneller Maschinen und natürlicher Materialien. Genau diese Elemente standen im Fokus des Baukurses, bei dem Schritt für Schritt erstklassige Insektenhotels entstanden.
Ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt
Der Baukurs endete mit einem Gefühl von Zufriedenheit und dem stolzen Besitz selbstgebauter Wildbienenhotels. Diese kleinen Kunstwerke sind nicht nur ein Hingucker, sondern erfüllen eine wichtige Aufgabe: Sie bieten Wildbienen ein sicheres Zuhause und leisten damit einen direkten Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt.
Bereits im kommenden Frühling werden die sieben neuen Wildbienenhotels ihren Betrieb aufnehmen und die ersten Gäste willkommen heissen.